Im Rahmen seiner kontinuierlichen Bemühungen, die Wettbewerbsfähigkeit der kohlenstoffarmen Produkte seiner Kunden zu stärken, hat LG Chem, Koreas größtes Chemieunternehmen, als erstes Unternehmen die Zertifizierung für die Berechnungsmethode des Product Carbon Footprint (PCF) von der globalen Prüforganisation TÜV Rheinland in Korea erhalten.
TÜV Rheinland ist eine globale Prüforganisation, die CO2-Fußabdruck-Zertifizierungen bereitstellt, indem sie die Treibhausgasemissionen bewertet, die während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts entstehen, von der Herstellung und dem Vertrieb bis zur Nutzung und Entsorgung, basierend auf internationalen Standards.
Ma Young-il, Produktionsinformationsmanager von LG Chem, und Kang Jae-cheol, Nachhaltigkeitsmanager, erhielten das Zertifikat von Frank Juettner, Leiter des TÜV Rheinland Korea, im Rahmen einer Zeremonie im LG Twin Tower in Yeongdeungpo-gu, Seoul, für ihre Methode zur Bewertung des Product Carbon Footprint.
Die Methode zur Bewertung des CO2 Fußabdrucks von Produkten von LG Chem
Die Methode zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von LG Chem-Produkten, die ISO 14067:2018 entspricht, ist die erste ihrer Art, die vom TÜV Rheinland in Korea zertifiziert wurde. Das Verfahren umfasst Anforderungen, die im internationalen Standard festgelegt sind, beispielsweise Verfahren zur Datenerfassung, Berechnung und Wirkungsbewertung.
Mit dieser Zertifizierung garantiert LG Chem die Genauigkeit seines Prozesses zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten, den das Unternehmen seit 2021 unabhängig schätzt und der innovative Materialien und petrochemische Produkte umfasst. Bis 2025 will das Unternehmen das Product Carbon Footprint-System an allen Produktionsstandorten im In- und Ausland nutzen und gleichzeitig seine Leistungsfähigkeit kontinuierlich verbessern.
Als Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage nach kohlenstoffarmen Gütern und entsprechenden Zertifizierungsdaten beabsichtigt LG Chem, die zertifizierte PCF-Methode mit seinem eigens entwickelten CAMP-System (Carbon Footprint Analysis & Management Platform) zur Automatisierung des Produkt-CO2-Fußabdrucks zu verwenden. Ziel dieser Aktion ist es, sich aktiv an der Eroberung des Marktes für kohlenstoffarme und umweltfreundliche Güter zu beteiligen.
Durch das selektive Abrufen relevanter Daten aus bereits vorhandenen internen Systemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), ohne dass weitere Eingaben erforderlich sind, reduziert CAMP von LG Chem menschliche Fehler. Darüber hinaus berechnet es schnell und genau den CO2-Fußabdruck eines Produkts mithilfe international zertifizierter Techniken, sodass Unternehmen die Bedürfnisse von Kunden auf der ganzen Welt vorhersehen können lyreco.