Sind Sie neugierig, welche sports tech Trends und Startups bald Einfluss auf Ihr Unternehmen haben werden? Entdecken Sie unsere ausführliche Branchenforschung zu mehr als 1.300 sports tech Start-ups und Scale-ups und erhalten Sie datengesteuerte Einblicke in technologiebasierte Lösungen in unserer sports tech Innovation Map!
Sport nimmt seit langem einen großen Teil unserer Unterhaltung ein und die Branche wächst exponentiell. Um den Anforderungen von Sportlern und Fans gleichermaßen gerecht zu werden, entwickeln sich Sporttechnologien rasant weiter und verändern das Sportgeschäft. Technische Fortschritte beeinflussen die Art und Weise, wie Sportler trainieren, wie Sportstätten betrieben werden und wie Sportmannschaften mit dem Publikum interagieren. Zu den beliebtesten Innovationen und Trends gehören Leistungsanalysen durch KI und Big Data, Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Massenstimmungsanalysen und kontaktlose Lösungen, die intelligente Stadien, eSports und Cybersicherheit ermöglichen. Darüber hinaus verbessern immersive Reality-Lösungen wie Augmented und Virtual Reality (AR/VR) und Hologramme das Training und die Einbindung der Fans.
Die Innovation Map skizziert die Top 8 Sports Tech Trends und 16 vielversprechende Startups
Für diese eingehende Untersuchung der Top 8 Sports Tech Trends & Startups haben wir eine Stichprobe von 1.342 globalen Start-ups und Scale-ups analysiert. Das Ergebnis dieser Forschung ist datengesteuerte Innovationsintelligenz, die die strategische Entscheidungsfindung verbessert, indem sie Ihnen einen Überblick über neue Technologien und Start-ups in der Sports Tech Branche gibt. Diese Erkenntnisse werden durch die Zusammenarbeit mit unserer auf Big Data und künstlicher Intelligenz basierenden StartUs Insights Discovery Platform gewonnen, die mehr als 2.500.000 Start-ups und Scale-ups weltweit abdeckt. Als weltweit größte Ressource für Daten zu aufstrebenden Unternehmen ermöglicht Ihnen die SaaS-Plattform, relevante Startups, neue Technologien und zukünftige Branchentrends schnell und umfassend zu identifizieren.
In der Innovation Map unten erhalten Sie einen Überblick über die Top 8 Sports Tech Trends & Innovationen, die sich auf 1.342 Unternehmen weltweit auswirken. Darüber hinaus zeigt die Sports Tech Innovation Map 16 handverlesene Startups, die alle an neuen Technologien arbeiten, die ihr Fachgebiet voranbringen.
Top 8 Sports Tech Trends
- Leistungsanalyse
- Fan-Engagement
- Intelligentes Stadion
- eSport
- Immersives Training
- Internet-Sicherheit
- Erweitertes Streaming
- Nachhaltigkeit
Tree Map zeigt die Auswirkungen der Top 8 Sports Tech Trends
Basierend auf der Innovation Map zeigt die folgende Baumkarte die 8 wichtigsten Sports Tech Trends, die die Branche im Jahr 2023 beeinflussen werden. Um Sportlösungen voranzutreiben, entwickeln Start-ups Technologien, um die Beteiligung der Fans zu steigern, die Leistung von Sportlern zu verbessern und Sportveranstaltungen voranzutreiben. Dies verbessert die Qualität von Spielen, optimiert die Spielvorbereitungsprozesse und sorgt für Stabilität und Transparenz der Aktivitäten von Sportorganisationen. Einer der aufkommenden Trends in der Sporttechnologie ist die kontinuierliche Messung der sportlichen Leistung. Künstliche Intelligenz und Wearables liefern detaillierte Daten über Sportler und prognostizieren mögliche Risiken. Fan-Engagement verbessert die Kommunikation zwischen Sportmannschaften und Fans. Startups entwickeln auch Lösungen für intelligente Stadien, um das Erlebnis von Fans und Mannschaften am Veranstaltungsort zu verbessern und gleichzeitig ihre Sicherheit zu gewährleisten.
eSport-Startups integrieren Computer Vision und maschinelles Lernen (ML) sowie immersives Gaming, um die Qualität von Online-Gaming zu verbessern. Immersives Training verbessert die Spielvorbereitung der Athleten und ermöglicht es ihnen, das Spiel zu simulieren. Cybersicherheitslösungen sichern die Daten von Spielern und Fans, auf die es viele Cyberkriminelle abgesehen haben. Fortschrittliches Streaming verändert den traditionellen Rundfunk durch die Bereitstellung von 5G-Netzwerken und Virtual-Reality-Technologien (VR), die eine Stadionpräsenz in Echtzeit von zu Hause aus ermöglichen. Um den CO2-Ausstoß zu begrenzen und die Umweltbelastung zu reduzieren, entwickelt und implementiert die Branche schließlich nachhaltige Innovationen.
Die Global Startup Heat Map deckt 16 Sports Tech Startups und Scaleups ab
Die Global Startup Heat Map unten zeigt die globale Verteilung der 1.342 beispielhaften Startups und Scale-ups, die wir für diese Studie analysiert haben. Die über die StartUs Insights Discovery Platform erstellte Heat Map zeigt, dass die USA und das Vereinigte Königreich eine hohe Konzentration an Sports Tech Startups aufweisen.
Im Folgenden lernen Sie 16 dieser über 1.300 vielversprechenden Start-ups und Scale-ups sowie die von ihnen entwickelten Lösungen kennen. Diese 16 Startups werden anhand von Kriterien wie Gründungsjahr, Standort, eingeworbene Finanzierung und mehr handverlesen. Abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen können Ihre Top-Tipps völlig anders aussehen.
Top 8 Sports Tech Trends für 2023
1. Leistungsanalyse
Um die Leistung zu steigern und die Entscheidungsfindung zu verbessern, versuchen Trainer und Sportler zu verstehen, welche Aktionen während des Spiels zum Erfolg führen. Leistungsanalysetools messen ein breites Spektrum an Daten und zeigen auf, welche Prozesse bei der Planung der Sportstrategie verbessert werden müssen. Video- und Bewegungsanalysen liefern Statistiken über Bereiche wie die Position des Balls, die Bewegung und Beteiligung der Spieler, den Zeitpunkt einer bestimmten Aktion und das Ergebnis dieser Aktion. Wearables wie Armbänder zur Datenverfolgung, in Geräte integrierte Sensoren und intelligente Kleidung bieten präzise Informationen über die Aktionen, Kraft und Genauigkeit von Sportlern und sagen Verletzungsrisiken voraus. Dies ermöglicht evidenzbasierte Entscheidungen vor und während des Spiels.
Stupa Analytics bietet Tischtennis Leistungsanalysen
Das indische Startup Stupa Analytics bietet Echtzeit-Leistungsanalysen des Tischtennisspiels oder der Trainingseinheit. Seine KI-basierte App analysiert Spielaufzeichnungen, um Berichte über Spielmuster, Schussplatzierung und Konsistenz zu erstellen. Dies ermöglicht es Trainern, Leistungsstatistiken im Laufe der Zeit zu vergleichen und Strategien zur Athletenentwicklung zu verbessern.
Runeasi ermöglicht die Ganganalyse
Das belgische Startup Runeasi entwickelt einen intelligenten Gürtel, der eine wertebasierte Ganganalyse für Sportler mit Erkrankungen des Bewegungsapparates ermöglicht. Das Wearable nutzt KI-basierte Biomechanik-Technologie und misst den kumulativen Aufprall, die Spitzenrate des Aufpralls, den Kontext, die Aufprallasymmetrie und die dynamische Stabilität. Die Lösung des Startups vereinfacht die biomechanische Messung, indem sie personalisierte Laufdatenanalysen von Sportlern in Echtzeit bereitstellt, um die Leistung des Sportlers zu steigern und das Gangmuster zu verbessern.
2. Fan Engagement
Fans tragen auf verschiedene Weise zum Sport bei, von der körperlichen Unterstützung bei der Sportveranstaltung bis hin zum Kauf von Merchandise-Artikeln. Aus diesem Grund ist der Aufbau von Beziehungen zu ihnen für eine dauerhafte Loyalität wichtig. Um das Fan-Engagement zu steigern, implementieren Vereine verschiedene Technologien wie Blockchain für transparente Kommunikation und Video-Sharing, biometrische Identifizierung und KI-gestützte intelligente Chatbots. Live-Event-Hologramme nutzen immersive Technologie und binden Fans ein, indem sie ihnen die Möglichkeit bieten, mit ihren Lieblingssportstars aus allen Teilen der Welt zu sprechen. Fan-Engagement ist auch im eSport weit verbreitet. Startups erstellen Sportfanplattformen, um eine eSports-Community aufzubauen, Sporthighlights auszutauschen und Vereinen die Möglichkeit zu geben, die Stimme ihrer Fans zu hören.
Liquiditeam bietet digitale Sammlerstücke
Das deutsche Startup Liquiditeam unterstützt Sportvereine beim Aufbau einer digitalen Beziehung zu Fans. Die LT-Fanplattform bietet Fans die Möglichkeit, digitale Sammlerstücke ihrer Lieblingsmannschaften zu besitzen. Die Lösung ermutigt die internationale Fangemeinde, näher an den Verein heranzukommen, indem sie mit den Teams durch unterhaltsame, spielerische Interaktionen in Kontakt tritt. Fans können beispielsweise kostenlose oder gesponserte Club-Token verdienen, um an verschiedenen Abstimmungen und Ideenfindungsmissionen teilzunehmen oder ihrem Lieblingsclub Vorschläge zu unterbreiten.
Scorz bietet In Venue Connectables an
Das australische Startup Scorz entwickelt wiederverwendbare In-Venue-Connectables für die Fan-Einbindung. Die Lösungen des Startups verbessern das Erlebnis an Veranstaltungsorten und unterstützen Fans dabei, die besten Momente des Spiels gemeinsam zu feiern. Die Biergläser und Krüge sind so programmiert, dass sie bei jedem Punktestand der Sportmannschaft in den Farben der Fans leuchten. Nach den Coronavirus-Beschränkungen entwickelte das Startup einen Bluetooth-fähigen Becher, der mit der Scorz-App verbunden ist und die Ergebnisse der Teams für die Einbindung des Publikums zu Hause feiert. Die Lösung von Scorz ermöglicht eine persönliche Kundenkommunikation und verbessert das Feiererlebnis im Stadion während des Spieltags.
3. Intelligentes Stadion
Stadien und Veranstaltungsorte für Sportveranstaltungen gelten als der beste Ort, um die Atmosphäre eines Spiels zu spüren und Lieblingsmannschaften zu unterstützen. Allerdings ändern sich die Vorlieben der Fans und viele entscheiden sich nun dafür, das Spiel im Fernsehen zu sehen. Um das Fanerlebnis in Stadien zu verbessern, integrieren Sports Tech Startups Technologien, die zusätzliche Funktionen für das Spielerlebnis vor Ort bieten. Die KI-basierte Crowd-Sentiment-Analyse quantifiziert den Spaß, den die Teilnehmer haben, indem sie ihre Emotionen während des Spiels verfolgt. Drohnen vereinfachen die Reinigung und Snacklieferung an den Sitzplatz im Stadion. Darüber hinaus verbessert das Internet der Dinge (IoT) die intelligente Stadionkonnektivität und Bandbreite im Stadion, sodass die Besucher schnell einchecken, Parkplätze finden oder Apps nutzen können, ohne warten zu müssen.
Quintar bietet eine AR Datenvisualisierungsplattform
Das in den USA ansässige Startup Quintar entwickelt eine AR-Datenvisualisierungsplattform, die ein immersives Realitätserlebnis während des Spiels ermöglicht. Es visualisiert Daten, einschließlich Spielerinformationen, Spielstatistiken und die Flugbahn der Ballbewegung. Darüber hinaus können Fans das Spiel aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, da das Spiel möglicherweise nicht von allen Sitzplätzen im Stadion aus sichtbar ist. Quintar steigert das Fanerlebnis im Stadion, indem es während des Spiels detaillierte Analysen bereitstellt.
Wicket entwickelt Crowd Management Software
Das in den USA ansässige Startup Wicket bietet Crowd-Management-Software an. Mithilfe der Computer-Vision-Technologie werden lange Warteschlangen in den Stadien vermieden. Es ermöglicht die berührungslose Ausstellung von Fan-Tickets und den Zutritt durch Gesichtsauthentifizierung und beschränkt den Zugang auf sensible Bereiche, die nur den Mitarbeitern vorbehalten sind. Der dynamische Zuschauerzähler ermittelt genau, wie viele Personen sich im Stadion befinden. Darüber hinaus werden Engpässe erkannt und das Stadion-Publikumsmanagement verbessert.
4. eSport
Aufgrund der Fortschritte bei Lösungen der nächsten Generation in der Branche erfreut sich eSport immer größerer Beliebtheit. Der wachsende Smartphone-Zugang senkt die Hürden für die eSports-Branche, wie die Beliebtheit von kostenlosen Wettbewerbsspielen wie PUBG Mobile zeigt. Technologien wie Computer Vision liefern detaillierte Informationen über die Entscheidungen und Taktiken der Spieler während des Spiels. Mithilfe von KI können eSport-Buchmacher genauere Quoten erstellen und ihre Gewinne steigern, während Wettende aufgrund der detaillierten Analyse der Spieldaten eine höhere Gewinnquote erzielen.
Dynasty ermöglicht die Verwaltung von eSports Portalen
Das singapurische Startup Dynasty ist eine eSports-Portal-Management-Plattform (EPM). Die Plattform integriert die Gaming- und Medienökosysteme, um das Kundenerlebnis zu verbessern und High-End-Spieler zu binden. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, die nur einen Dienst anbieten, etwa Game-Streaming oder einen Marktplatz, bietet das Startup ein eSports-Portal aus einer Hand. Darüber hinaus bieten die Startups Möglichkeiten zur Verbesserung von Fähigkeiten und Spielern durch KI-basiertes Coaching unter Verwendung von Gameplay, Ergebnissen und Spiel-API. Dadurch können eSport-Unternehmen ihre Gaming-Turniere und -Ligen effektiv verwalten und monetarisieren.
Kaikoo bietet eSports Coaching an
Das spanische Startup Kaikoo entwickelt eine All-in-One-eSport-Coaching-Plattform für das beliebte Spiel League of Legends. Die Plattform fügt spezifische Aufgaben hinzu, die der Benutzer erfüllen muss, während er im Spiel ist. Der Spieler verfolgt den Fortschritt des Teams über das Bedienfeld. Darüber hinaus enthält die Plattform nach Rollen gegliederte Anleitungen im Videoformat und spezifische Aufgaben, um das in den einzelnen Einheiten Gelernte in die Praxis umzusetzen. Die Lösung ermöglicht es eSport-Spielern, ihr Gameplay zu verbessern.
5. Immersives Training
Um die Leistung von Sportlern zu verbessern, neue Taktiken zu üben und für Spiele zu trainieren, setzen Trainer und Sportler immersive Trainingstechnologien ein. Virtual Reality (VR) ermöglicht es Spielern, durch die Simulation einer realistischen Umgebung zu trainieren, die Zeit zu messen und Live-Sportereignisse nachzubilden. In Kombination mit der 3D-Sensortechnologie bietet es den Sportlern realistische Sicht, Ton, Berührung und sogar Geruch und simuliert so das reale Stadion. Diese Technologien verbessern die Koordination zwischen Spielern und liefern Daten über die Leistung der Auszubildenden und die Stärken der Sportler.
VR Motion Learning bietet VR Tennistraining an
Das österreichische Startup VR Motion Learning bietet eine VR-Tennis-Trainingsplattform. Mittels Motion-Learning-Technologie gibt die Plattform Feedback zu Spielerbewegungen und vergleicht diese mit Profisportlern oder aus früheren Übungen. Es scannt und verarbeitet die biomechanischen Daten der Spieler und berechnet das optimale Bewegungsmuster. Darüber hinaus überwacht es den Fortschritt und sammelt Daten zu Bewegung, Geschwindigkeit und Anzahl der Schläge. Die Plattform des Startups optimiert das Bewegungs- und Schlagspiel der Spieler und gibt Feedback zum Trainingsfortschritt.
StatusPRO entwickelt eine XR Fußballtrainingsplattform
Das in den USA ansässige Startup StatusPRO entwickelt eine auf die NFL zugeschnittene Extended Reality (XR)-Football-Trainingsplattform. Die Trainingsplattform nutzt Echtzeit-Spielerdaten, um holografische Erlebnisse zu ermöglichen, die den Spielern die Möglichkeit geben, jedes Training oder Spielszenario zu simulieren, ohne die physischen Auswirkungen, die das Spielen mit sich bringt. Die Plattform simuliert Übungen und Spielwiederholungen, um Teamfähigkeiten und Taktiken zu verbessern.
6. Cybersicherheit
Da die Sportbranche weiter wächst, steigt die Bedrohung durch Cyberangriffe. Die Daten der Fans und Sportler, Streaming-Plattformen und hohe Budgets von Sportveranstaltungen – sie alle sind ein Ziel für Angreifer. Um Risiken vorzubeugen und Vermögenswerte zu sichern, konzentrieren sich Sportveranstalter auf die Cybersicherheit des Veranstaltungsortes und der Teilnehmer. Um dies zu erreichen, implementieren sie Schutztechnologien und organisieren Cybersicherheitsschulungen für ihre Mitarbeiter. Blockchain wird auch für den Kaufschutz und die Datensicherheit der Fans immer wichtiger, während E-Mail-Abwehrsysteme Phishing-Versuche und Viren verhindern.
GamerSafer bietet die Verifizierung von eSports-Spielern
Das in den USA ansässige Startup GamerSafer entwickelt eine plattformübergreifende Identitätsmanagementsoftware zur Spielerverifizierung und -authentifizierung. Die Software nutzt Lebendigkeitserkennung und biometrische Gesichtserkennungstechnologie. Es bietet eine Altersüberprüfung und die von den Aufsichtsbehörden geforderte Zustimmung der Eltern für Jugendspieler und reine Frauenligen. Die Lösung des Startups erkennt Charaktere, gefälschte und doppelte Konten, Toxizität und unehrliches Verhalten. Dies gewährleistet ein positives eSports-Spielerlebnis und schützt Spieler und Sponsoren.
B.A.M Ticketing bietet NFT Event Ticketing an
Das österreichische Startup B.A.M. Ticketing bietet eine NFT-Event-Ticketing-Lösung. Es eliminiert Schwarzmärkte und erhöht die Einnahmen aus dem Sekundärhandel. Die Blockchain-Lösung des Startups verarbeitet mehr als tausend mögliche Transaktionen pro Sekunde, sodass diese Rate für viele Veranstaltungen gleichzeitig verfügbar ist. Darüber hinaus erhält der Emittent jedes Mal, wenn ein NFT-Ticket weiterverkauft wird, Lizenzgebühren, ebenso wie alle anderen Stakeholder. NFT Event Ticketing schaltet Scalper-Bots aus, die die Ticketpreise in die Höhe treiben, und bietet so eine faire, transparente und manipulationssichere Ticketing-Lösung.
7. Erweitertes Streaming
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Sportübertragung. Rundfunkveranstalter möchten nun ein personalisiertes Erlebnis und detaillierte Informationen bieten und gleichzeitig eine hohe Streaming-Geschwindigkeit aufrechterhalten. 3D-Technologien und 4K-Auflösung sorgen für eine fortschrittliche Qualität des Streams für Fans. Over-the-Top-Plattformen (OTT) liefern Live-Streams an internetfähige Geräte und ermöglichen es Fans, Streams von überall aus auf mehreren Geräten anzusehen. Virtual-Reality-Streaming (VR) ist eine weitere Technologie, die Fans die Möglichkeit bietet, ein wirklich tiefgreifendes Erlebnis zu haben. Dadurch können sie das Spiel aus verschiedenen Blickwinkeln verfolgen, indem sie virtuell die Sitzplätze wechseln. Diese Technologien verbessern die Qualität der Übertragung und ermöglichen es den Fans, genauere Informationen über das Geschehen während des Spiels zu erhalten.
Sizzle bietet KI Broadcast Analyse
Das in den USA ansässige Startup Sizzle verbessert Livestreams mit patentierten, personalisierten Highlights. Die KI des Startups analysiert Video, Audio und Chat von Livestreams und ermittelt automatisch, wann die großen Auftritte stattfinden oder wann Kommentatoren und Publikum begeistert sind. Alle Highlights verweisen auf das Quellvideo, sodass jeder Fan unterschiedliche Hinweise erhalten kann, beispielsweise auf die lustigen Momente oder die besten Offensivspielzüge. Die Technologie funktioniert mit Mainstream-Plattformen wie Twitch oder YouTube, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss.
GlobalM entwickelt eine Streaming Plattform
Das Schweizer Startup GlobalM optimiert die Veranstaltungsorganisation mit seinem softwaredefinierten Videonetzwerk. Das Netzwerkdesign von GlobalM ermöglicht eine sichere Paketwiederherstellung mit zuverlässigem Transport (SRT), ohne den Quellstream oder die Streams anderer Rechteinhaber im Netzwerk zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht das direkte Streamen an den Decoder, anstatt Konferenzsoftware und Social-Media-Apps zu verwenden. Dadurch wird die Verwaltung von Sportveranstaltungen und Übertragungsanwendungen erleichtert. Die Lösung ersetzt die Verwendung von Satelliten-Uplinks vollständig und ermöglicht so ein schnelles Streaming von Sportereignissen mit deutlich geringerer Latenz und geringeren Kosten.
8. Nachhaltigkeit
Um die negativen Auswirkungen der Sports Tech Branche auf die Umwelt zu minimieren, führen Startups Innovationen ein, die den Sport nachhaltiger machen. Nachdem die Fans beispielsweise das Stadion verlassen haben, werden Essensreste recycelt. Diese Lösung trägt dazu bei, zu verhindern, dass Lebensmittelabfälle auf Mülldeponien landen, und reduziert so den Ausstoß von Treibhausgasen. Zur Bewässerung der Pflanzen und des Rasens im und um das Smart Stadium sowie für die Wäsche- und Toilettenspülung werden innovative Regenwasserwiederverwendungssysteme eingesetzt. Da Stadien während der Veranstaltung große Mengen Strom verbrauchen, ist die Umstellung auf die Nutzung erneuerbarer Energien ein weiterer Trend. Grüne Stadien sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern senken auch die Ausgaben für den Energieverbrauch. Sportler tragen am liebsten umweltfreundliche Sportbekleidung aus nachhaltigen Materialien wie biologisch angebauter Baumwolle und Zellulosefasern aus Bäumen snagger.
The Running Public produziert nachhaltige Sportbekleidung
Das spanische Startup The Running Public entwirft umweltfreundliche Sportbekleidung für Sportler. Das Startup verwendet hauptsächlich recycelte Stoffe aus Post-Consumer-Produkten wie Plastikflaschen, Fischernetzen und anderen Plastikresten. Dies reduziert die negativen Auswirkungen auf die Umwelt bei der Beschaffung von Sportbekleidung. Bei der Herstellung langlebiger Sportbekleidung minimiert das Startup den CO2-Ausstoß und vermeidet die Einführung neuer erdölbasierter Materialien in die Umwelt.
Shapeshift 3D entwirft 3D gedruckte Sportgeräte
Das kanadische Startup Shapeshift 3D entwickelt mithilfe seiner KI-basierten Softwareplattform maßgeschneiderte Sport- und Schutzausrüstung. Zur Erstellung lädt der Nutzer eine 3D-Datei hoch, die die Plattform scannt und bei Bedarf anpasst. Die Plattform funktioniert sowohl auf dem Desktop als auch in der Cloud. Es ermöglicht die additive Fertigung kundenspezifischer Sportgeräte wie Schlittschuhe und Football-Helme. Dies reduziert die Produktionskosten sowie den Energieverbrauch über den Lebenszyklus eines Produkts.
Entdecken Sie alle Sports Tech Trends, Technologien & Startups
Entwicklungen in den Bereichen maschinelles Lernen (ML), KI, Fantasy-Sport, immersive Realität, Robotik und das Internet der Dinge (IoT) werden große Auswirkungen auf die Sportbranche haben. Um die Auswirkungen der COVID-Pandemie zu bewältigen, führten Sports Tech Startups virtuelle Fan-Technologien ein, um das Seherlebnis der Fans zu optimieren. Diese werden in den Jahren nach der Pandemie eine noch wichtigere Rolle einnehmen. Darüber hinaus entwickeln sich reale Sportveranstaltungen, virtuelle Sitzungen und Übertragungsplattformen rasant weiter. Die Sicherheit von Fans und Spielern hat weiterhin oberste Priorität. Darüber hinaus werden sich Startups stärker auf Technologien wie biometrische Authentifizierung, Gesichtserkennung sowie Ransomware-Prävention konzentrieren, um bestehende und neue Bedrohungen abzuschwächen.