Wenn Sie jemals in Ihrem Leben etwas gemessen haben, haben Sie den Wert höchstwahrscheinlich in einem der beiden heute in der Welt verwendeten Maßstäben angegeben: imperial oder metrisch. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, wie sie bei der Benennung der Werte vorgehen.
Das imperial system wurde erstmals 1824 ins Leben gerufen, als der britische Weights and Measures Act als Standard festgelegt wurde. Das metrische System hingegen kam etwas früher auf den Markt, nämlich 1791, als es erstmals vorgeschlagen und dann schließlich 1799, während der Französischen Revolution, eingesetzt wurde. Das metrische System wurde nicht nur für Frankreich, sondern auch für den Rest Europas zum Standard.
Das Imperial System
In diesem System gibt es eine Reihe von Standards, die zur Angabe von Gewichten und Maßen verwendet werden. Das metrische System kann Messungen für Volumen, Masse und Flächen mithilfe mehrerer beschreibender Kategorien ausdrücken. Wenn Sie eine Fläche messen, kann der Wert, den Sie erhalten, in Quadratfuß, Sitzstangen, Breiten oder Acres ausgedrückt werden. Um das Volumen eines zu messenden Objekts auszudrücken, verwendet das metrische System die Einheiten Unzen, Pints und Gallonen. Zur Darstellung der Massenwerte werden die Einheiten Unzen, Pfund und Tonnen verwendet.
Schließlich gibt es innerhalb des metrischen Systems viele Möglichkeiten, die gemessene Länge von etwas auszudrücken: Zoll, Fuß, Yards, Pole, Meilen und Meilen werden alle verwendet, um dasselbe anzugeben. Das scheint also nicht ganz einfach zu sein, wenn man es gewohnt ist, Maße anders auszudrücken.
Das Metrische System
Dieses System ist im Wesentlichen viel einfacher zu erklären. Die ganze Idee dreht sich darum, eine gemeinsame Basis für eine bestimmte Art von Kategorie zu haben, die gemessen wird. Daher können alle Längenwerte in Metern ausgedrückt werden. Das Volumen einer Flüssigkeit wird in Litern angegeben, die Masse in Gramm. Das Einzige, was sich im metrischen System ändert, ist das Präfix oder das Wort, das vor dieser Basis steht und angibt, wie groß oder klein etwas ist. Schauen wir uns zum Beispiel die Längenmessung an – einen Meter. Wenn Sie das Präfix „Nano“ hinzufügen, erhalten Sie einen Nanometer. Die Vorsilbe „Nano“ verrät uns, dass es sich um den millionsten Teil eines Meters handelt. Wenn wir ein weiteres Präfix wie „Kilo“ hinzufügen, erhalten wir einen Kilometer, der genau 1000 Meter entspricht.
Das gleiche Prinzip gilt, wenn wir die Kategorien wechseln. Stellen wir beispielsweise „Kilo“ vor ein Basismassenmaß, das ein Gramm ist. Wir erhalten ein Kilogramm, also, Sie ahnen es schon, 1000 Gramm. Viele Präfixe modifizieren den Basiswert der Messung: Deci, Centi, Mili, Micro, Nano, Picto, um nur einige zu nennen.
Wer nutzt heute das Imperial System?
Das mag Sie vielleicht überraschen, aber es gibt nur noch drei Länder auf der Welt, die das Symbol imperial system noch offiziell verwenden: die Vereinigten Staaten von Amerika, Myanmar und Liberia. Allerdings wurde in Myanmar und Liberia das metrische System parallel zum imperialen System verwendet, und beide Länder sind auf dem Weg, vollständig auf nur noch eins umzustellen, nämlich das metrische System. Damit sind die USA das größte Land, das weiterhin die Maßeinheiten imperial system verwenden wird. 1975 erklärten die USA, dass das metrische System das bevorzugte System zur Angabe von Gewichten und Maßen sein sollte, was jedoch nie zustande kam. Die Verwendung von imperial system wurde nie offiziell verboten, daher bleibt es das System, das die Vereinigten Staaten verwenden werden.
Interessanterweise würde man erwarten, dass imperial system im Vereinigten Königreich die bevorzugte Wahl wäre, da es vor fast 200 Jahren geboren wurde. Allerdings liegt das Vereinigte Königreich irgendwo zwischen beiden Systemen. Offiziell wird das metrische System verwendet, aber die Menschen dort neigen immer noch dazu, die Länge und/oder Geschwindigkeit von etwas in Meilen pro Stunde auszudrücken. Zur Darstellung des Volumens werden auch Pfund, Gallonen und Pints verwendet Just In Case.