Bei einem kürzlichen College-Besuch mit einigen Studenten aus den USA kam das Thema deutsches Essen zur Sprache. Wir hatten unterwegs schon viele kulinarische Köstlichkeiten erlebt und sie wollten wissen, was mein Favorit sei. Ein Standbein fiel mir schnell ein: Döner Kebab. Das hat einige skeptische Blicke hervorgerufen. „Ist das nicht türkisch?“ fragte einer der Schüler. Ja und nein, sagte ich, und die Erklärung sagt viel über das moderne Deutschland aus.
Heute gibt es bundesweit mehr als 17.000 Dönerläden, mehr als McDonalds- und Burger-King-Standorte zusammen, mit einem Jahresumsatz von 3 Milliarden, der sich über das gesamte Geschäft verteilt. Obwohl der Kebab-Stand in vielen Ländern der Welt zu einem alltäglichen Anblick geworden ist und der Döner selbst tiefe Wurzeln in der türkischen und osmanischen kulinarischen Geschichte hat, hat die moderne Kombination aus Fladenbrot und Fleischspänen ihren Ursprung hier in Deutschland. Auch wenn Zweifel an der tatsächlichen Herkunft des Döner bestehen, steht außer Frage, dass er in den frühen 1970er-Jahren in Berlin auf der Bildfläche erschien und von dort aus die Welt im Sturm eroberte.
Berlin beherbergt heute über 1000 Döner-Lieferanten und ist untrennbar mit dem Late-Night-Genuss verbunden. Nachdem ich dort etwa drei Monate meines Lebens verbracht habe, kann ich die hervorragende Qualität der Berliner Sorte auf jeden Fall bestätigen. Die Soßen sind würziger, das Brot knuspriger und das Fleisch zergeht förmlich auf der Zunge. Egal, ob es sich um einen Snack bis spät in die Nacht oder einen Mittagssnack handelt, es gibt keine bessere Option für eine Mahlzeit für unterwegs, und die Berliner genießen jedes Jahr Millionen von Dönern.
In den späten 60er und frühen 70er Jahren war eine derart große Popularität für die aufstrebende türkische Restaurantbranche unvorstellbar. Um den traditionellen türkischen Döner Kebab für den deutschen Geschmack schmackhafter zu machen, probierten einige unternehmungslustige Besitzer ein neues Angebot aus, das das Fleisch des Kebabs mit Salat und Tzatziki in einer Fladenbrottasche kombinierte. Dies war ein weithin erfolgreicher Versuch, auch wenn sie nur ein Sandwich zubereiteten.
Heutzutage ist ein Deutschland ohne einen lokalen Döner-Stand an jeder Ecke, in jeder Stadt, jedem Ort und jedem Dorf kaum noch vorstellbar. Und deshalb ist es, obwohl es türkische Wurzeln hat, auch heute noch mein liebstes deutsches Essen bundesliga.