„Ideen entstehen nicht immer im Handumdrehen, sondern durch sorgfältige Versuch-und-Irrtum-Experimente, die Zeit und Nachdenken erfordern.“ – Charles K. Kao
Charles k. kao war ein berühmter Elektroingenieur und Physiker, der den Einsatz von Glasfasern in der Telekommunikation entwickelte.
Der Physiker erhielt 2009 den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung, wie Licht durch Glasfaserkabel übertragen werden kann.
Er teilte sich die Auszeichnung mit dem kanadischen Physiker Willard S. Boyle und dem amerikanischen Wissenschaftler George E. Smith. Gemeinsam erfanden sie das ladungsgekoppelte Gerät, um optische Informationen in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
Hier erfahren Sie Spannendes über Charles K. Kao.
1. Kao wurde bis zu seinem zehnten Lebensjahr zu Hause unterrichtet
Kao wurde am 4. November 1933 in Shanghai, China, geboren. Seine Familie zog später im Alter von 15 Jahren nach Hongkong. Später wurde er Staatsbürger des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten.
Sein Vater und seine Mutter waren als Kao Chun-Hsiang und König Tsing Fong bekannt. Kaos Vater studierte Rechtswissenschaften an der Michigan Law School und wurde zum chinesischen Richter am Gerichtshof für Internationales Recht ernannt. Auch seine Mutter war gebildet und Dichterin.
Seine Eltern hatten vor seiner Geburt zwei Kinder, ein Mädchen und einen Jungen. Diese beiden älteren Geschwister starben im Alter von 10 und 8 Jahren auf tragische Weise an einem Masernausbruch. Nach mehreren Fehlgeburten wurden Kao und sein Bruder in einer sehr verwöhnten und beschützten Familie geboren und lebten dort, unter ständiger Aufsicht von Kindermädchen.
Grund dafür war das Trauma, das seine Eltern nach dem Tod ihrer Kinder erlitten hatten. Er und sein Bruder wurden von Nachhilfelehrern unterrichtet, bis Kao zehn Jahre alt war und zum ersten Mal zur Schule geschickt wurde.
2. Er heiratete einen Ingenieur
Nach seinem Abschluss lernte Kao in London seine britisch-chinesische Frau Gwen May-Wan Kao kennen. Beide arbeiteten als Ingenieure bei Standard Telephones and Cables zusammen.
Er heiratete Gwen 1959 in London und wurde mit zwei Kindern, einer Tochter und einem Sohn, gesegnet. Seine Kinder leben im Silicon Valley, Kalifornien.
Seine Frau Gwen war bis zu seinem Tod seine ständige Begleiterin. Aus Kaos Biografie geht hervor, dass er Katholik war und die katholische Kirche besuchte, während seine Frau Gwen die anglikanische Kommunion besuchte.
3. Er stammte aus einer gebildeten Familie
Kaos Großvater war ein Literat, berühmt für seine wunderschönen Gedichte, die er in chinesischer Kalligraphie wiedergab. Die Kombination von Poesie und Kalligraphie ist eine eigenständige Kunstform. Er war auch der Anführer der Südlichen Gesellschaft während der späten Qing-Dynastie.
Kaos Vater war ein erfahrener Anwalt, der später Professor an der Soochow University, Comparative Law School of China, wurde. Er war auch ein chinesischer Richter.
Kao lernte chinesische Klassiker bei seinem Hauslehrer und Englisch und Französisch an einer internationalen Schule in Shanghai.
Kaos jüngerer Bruder Timothy Wu Kao ist Professor für Bauingenieurwesen an der Catholic University of America und Forscher auf dem Gebiet der Hydrodynamik.
Charles k. kao Frau Gwen May-Wan Kao war Ingenieurin bei Standard Telephones and Cables und arbeitete mit Computern der ersten Generation.
Seine nahen Verwandten Kao Hsü, Yao Kuang und Kao Tseng waren bekannte Schriftsteller und der Cousin seines Vaters war ein berühmter Astrologe.
4. Kao ist der Vater der Glasfaser
Bevor er nach London zog, wuchs Kao in Taiwan auf, wo er 1960 Elektrotechnik studierte.
Charles k. kao arbeitete im Standard Telecommunication Laboratory, dem Forschungszentrum für Standardtelefone und -kabel in Harlow, London.
In den 1930er Jahren galten die verwendeten dünnen Glasfasern als ungeeignet für die Informationsübertragung über große Entfernungen. Dies liegt daran, dass es unterwegs viel Lichtverlust gab.
Im Jahr 1966 stellte Kao eine Lösung vor, indem er Fasern aus sehr reinem Glas herstellte, um ausreichend Licht zu transportieren, und Lasertechnologie zur Übertragung digitaler Daten kombinierte, was den Grundstein für die Entwicklung des Internets legte.
Aus diesem Grund ist Charles K. Kao als „Pate des Breitbandnetzes“ und „Vater der Glasfaserkommunikation“ bekannt.
5. Sein Nobelpreis wurde für seine medizinischen Kosten bezahlt
Bei Kao wurde Alzheimer diagnostiziert und er und seine Frau May zogen nach Kalifornien, um näher bei ihren Kindern zu leben.
Nachdem Kao den Nobelpreis erhalten hatte, wurde das verliehene Preisgeld für seine medizinischen Ausgaben verwendet. Es war wahrscheinlich das erste Mal, dass die Auszeichnung aus einem solchen Grund vergeben wurde.
6. Er gewann mehrere Auszeichnungen
Neben dem Nobelpreis erhielt Kao im Laufe der Jahre weitere Auszeichnungen und Anerkennungen. Im Jahr 2010 wurde er von Königin Elizabeth II. für seinen Beitrag zur Glasfaserkommunikation zum Ritter geschlagen, und Hongkong gab zu seinen Ehren eine Briefmarke heraus.
Zuvor war er 1989 mit der Faraday-Medaille und 1985 mit der Alexander-Graham-Bell-Medaille und der Marconi-Medaille ausgezeichnet worden.
7. Es gibt Orte, die ihm zu Ehren benannt wurden
Es gibt Orte, die ihm zu Ehren benannt wurden, so wurde beispielsweise der Nordflügel des Wissenschaftszentrums der Chinesischen Universität Hongkong am 7. November 1996 in Charles Kuen Kao-Gebäude umbenannt.
Andere sind unter anderem das Wahrzeichen-Auditorium im Hong Kong Science Park, Sir Charles Kao UTC (heute bekannt als BMAT STEM Academy) und Professor Charles K. Kao Square, ein Platz der Independent Schools Foundation Academy.
8. Er hat mehrere Ehrentitel erhalten
Im Laufe seiner Karriere erlangte Kao verschiedene Ehrentitel und Titel von verschiedenen führenden Universitäten, darunter 1999 und 2004 den Doctor of Science der Yale University und der Princeton University in den Vereinigten Staaten.
Weitere Universitäten, die ihm den Doktortitel verliehen, sind unter anderem die Chinese University of Hong Kong im britischen Hongkong im Jahr 1985, die University of Hull und die University of Sussex im Vereinigten Königreich in den Jahren 1998 und 1990.
Er war außerdem Honorarprofessor, Akademiker und Doktor der Ingenieurwissenschaften und hatte neben anderen Titeln und Abschlüssen auch die Ehrendoktorwürde der Naturwissenschaften jan ullrich.
9. Er war Mitbegründer einer Alzheimer Stiftung
Es gibt eine Charles K. Kao Stiftung für die Alzheimer-Krankheit. Die eingetragene gemeinnützige Wohltätigkeitsorganisation wurde 2010 vom verstorbenen Professor Charles K. Kao und seiner Frau, Frau Gwen Kao, gegründet.
Ziel der Stiftung ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Alzheimer-Krankheit zu schärfen und die breite Öffentlichkeit über Strategien zur Gehirngesundheit aufzuklären. Es verbessert auch die Unterstützung für Alzheimer-Patienten sowie ihre Familien und Betreuer.
10. Er starb im Alter von 84 Jahren
Im Jahr 2016 verlor Kao die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten. Im Endstadium der Demenz kümmerte sich seine Frau um ihn und er hatte nicht vor, lebenserhaltend am Leben zu bleiben oder sich einer Herz-Lungen-Wiederbelebung zu unterziehen.
Kao starb am 23. September 2018 im Bradbury Hospiz in Hongkong. Er war damals 84 Jahre alt.